Die Philosophie der Schule

Wie lässt sich unser Ansatz zusammenfassen?

Mosa möchte die Ballettschule von morgen verkörpern. Die Mission der Schule besteht darin, die Anforderungen an eine exzellente Ballettausbildung mit der Menschlichkeit der Schüler und Lehrer und dem Einfluss auf die Gemeinschaft durch das soziale Programm „Quand on Danse“ zu vereinbaren.

Welche Kernpunkte umfasst die Unterrichtsphilosophie von Mosa?

Die Mosa Ballettschule konzentriert sich eindeutig auf eine Ausbildung, bei der die Schüler an die Realität der aktuellen und zukünftigen Ballettwelt angepasst werden.  Wenn man über Ballettausbildung nachdenkt, muss man „global“ denken.

Es ist wichtig, dass die Schüler nicht nur eine klassische Ausbildung erhalten, sondern auch eine sehr starke und umfassende zeitgenössische Ausbildung. Heutzutage sind fast alle Kompanien sehr vielseitig, deshalb arbeitet die Schule mit Choreographen zusammen und lässt sie Workshops geben und Stücke für die Schüler kreieren, um eine vielseitige Ausbildung zu gewährleisten.

Was die Lerntechniken betrifft, so wird Mosa ein russisches Training anwenden, das an die Realität angepasst und weiterentwickelt wird und für die Schüler nützlich ist.

Das persönliche Gleichgewicht und das Wohlbefinden der Schüler stehen im Mittelpunkt der Vision von Mosa. Yoga, Tai Chi, Gaga sind daher Teil des Lehrplans. Außerdem wird ein Team von Fachleuten die Schüler körperlich und geistig unterstützen.

Mosa Training Young Girl © Olympe-Tits

Was genau bedeutet
„ achtsamer Wettbewerb “ ?

Das Motto der Schule, der „achtsame Wettbewerb“, erinnert uns daran, dass ein guter Tänzer sicherlich leistungsorientiert und anspruchsvoll sein muss. Wer Erfolg haben will, muss hohe Ziele anstreben. Doch geht es in erster Linie darum, mit sich selbst zu konkurrieren. „Achtsamer Wettbewerb“ ist das, was passiert, wenn Du auf eine positive und für alle Beteiligten respektvolle Weise das Beste aus Dir herauszuholen versuchst. Dabei wird man nicht nur ein besserer Tänzer, sondern auch ein besserer Mensch: ein zukünftiger Profi, kreativ und unabhängig, mit kritischem Verstand.

Ich wollte eine Schule, die integriert und nicht trennt. Eine Schule, die die Schüler verankert und gleichzeitig ihrem Talent Flügel verleiht. Eine Schule, die innovativ ist und sich durch den Kontakt mit anderen Disziplinen und Künstlern anderer Horizonte ständig selbst herausfordert, um junge Tänzer auf eine Vielzahl von Möglichkeiten vorzubereiten.

– Benjamine De Cloedt

Unterrichtete Disziplinen

  • Klassischer Tanz
  • Zeitgenössischer Tanz
  • Variationen/ klassisches Repertoire
  • Variationen/zeitgenössisches Repertoire
  • Pas de deux
  • Charaktertanz
  • Choreografische Workshops
  • Gymnastik

Hinzu kommen auch Module in Yoga und Tai Chi.

Je nach Tanzjahr wird das Raster durch theoretischen Unterricht in Musik, Tanzgeschichte, Anatomie, Ernährung, Produktion, Selbstmanagement oder Ballettpädagogik ergänzt.

Diese Liste ist unverbindlich und kann angepasst werden. Die genauen Pläne für die einzelnen Jahre werden in Kürze bekannt gegeben.

Der Tanzunterricht findet auf Englisch statt, der allgemeine Unterricht wird jedoch auf Französisch erteilt.

Für angemeldete Schülerinnen und Schüler, die sich mit der Sprache vertraut machen möchten, bietet die Mosa Ballet School kurz vor jedem Schulbeginn im August einen Intensivkurs Französisch an. Diese Kurse werden von erfahrenen Lehrkräften organisiert und die Schülerinnen und Schüler werden je nach ihrem Niveau in kleine Gruppen eingeteilt. Außerdem gibt es während der ersten Hälfte des Schuljahres Unterstützung beim Erlernen der französischen Sprache für diejenigen, die dies für notwendig erachten.

Olympe-Tits © Olympe Tits

Lehrerteam

Um das künstlerische Team, die Lehrer und das gesamte Mosa Team kennenzulernen, klicken Sie auf den untenstehenden Button.

Mosa Team

Schulferien

Auf Wunsch können unsere Schüler auch während der Schulferien trainieren. Diese Ferien sind in 4X2 Wochen pro Jahr aufgeteilt: Herbst-, Winter-, Erholungs- und Frühlingsferien. An der Schule werden dann nicht obligatorische Ballettkurse organisiert.

Die Teilnahme an diesen Kursen ist in der jährlichen Anmeldegebühr enthalten; Für unsere Studenten fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Wenn in diesen Zeiten ein Intensivkurs von der Schule organisiert wird, können unsere Schüler den klassischen Kurs kostenlos besuchen. Bei einer Anmeldung zum gesamten Intensivkurs erhalten sie eine anteilige Preisreduktion.

Im Sommer (Juli und August) werden auch Intensivkurse organisiert. Unsere Schüler können gerne daran teilnehmen, wenn sie dies wünschen, aber sie zahlen die gleiche Anmeldegebühr wie andere Teilnehmer.

Stündliche Belastung

 

Die Anzahl der Stunden für das Tanztraining wird schrittweise erhöht und erreicht im dritten Zyklus 26h30.

Gleichzeitig wird das allgemeine Unterrichtsangebot des Athénée Charles Rogier von 26 Stunden im ersten Jahr der Sekundarstufe auf 20 Stunden im letzten Zyklus reduziert.

Erstes Jahr 14 Stunden

(26 Stunden Allgemeinbildung)

Zweites Jahr 15 Stunden

(25 Stunden Allgemeinbildung)

Drittes Jahr 15h30

(23 Stunden Allgemeinbildung)

Viertes Jahr 22 Stunden

(23 Stunden Allgemeinbildung)

Fünftes und sechstes Jahr 26h30

(20h Allgemeinbildung)