Eine Schule, die jedem Schüler die besten Chancen bietet

Die Mosa Ballet School bereitet talentierte junge Tänzerinnen und Tänzer auf eine professionelle Karriere vor. Am Ende der 6-jährigen Ausbildung sind die Elevinnen und Eleven in der Lage, in den größten Tanzkompanien der Welt ihren Platz zu finden. Die Schule steht Jugendlichen ab 12 Jahren (oder mit abgeschlossener Grundschulausbildung) offen.

In der Mosa Ballet School ist Exzellenz gleichbedeutend mit Chancengleichheit. Wir heißen alle Studierenden mit ihren unterschiedlichen Hintergründen und Werdegängen willkommen und sind entschlossen, mit ihnen gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Aber weil das Leben nicht immer geradlinig verläuft, bieten wir ihnen zugleich auch eine solide Grundlage in Form der Allgemeinen Hochschulreife. Unsere Partnerschaft mit der renommierten weiterführenden Schule „Athénée Charles Rogier“ basiert auf einer Wertegemeinschaft und einem ständigen Dialog zwischen den Lehrkörpern. Jedem Schüler und jeder Schülerin wird im Rahmen eines integrierten und umfassenden Ansatzes individuelle Aufmerksamkeit zuteil.

Warum die Mosa Ballet School wählen?

Ein hocheffizientes Bildungsprogramm

  • Ein Team von international renommierten Tanzpädagogen
  • Fächerübergreifender Unterricht
  • Gastpädagogen, die das Lernen in Form von regelmäßigen Workshops ergänzen
  • Regelmäßiges Feedback und ständige Aufmerksamkeit
  • Zahlreiche Gelegenheiten zum Auftritt
  • Viele internationale Kooperationen.

Ganz einfach die bestmögliche Infrastruktur

Ein 10.000 m² großer „Spielplatz“!

  • 10 voll ausgestattete Tanzstudios, darunter ein Auditorium
  • 8 Klassen, die dem Studium und dem Tutoring gewidmet sind
  • Eine Bibliothek
  • 100 Internatsplätze
  • Wohnungen zur Aufnahme von Artists in Residence
  • Eine helle und funktionale Mensa und ein begrünter Hof
  • Mehrere Sprechzimmer für die paramedizinische Unterstützung

Ständiges Augenmerk auf das Wohlbefinden eines jeden Einzelnen

  • Ein „Self-Care“-Programm um den/die Schüler*in umfassend zu betreuen und ihm/ihr zu einem harmonischen Wachstum zu verhelfen (fakultative Privatkonsultationen auf Anfrage mit Experten wie Osteopathen, Fußpflegern, Ernährungsberatern, physischen und mentalen Coaches)
  • Eine fürsorgliche und heimelige Umgebung für Internatsschüler*innen
  • Ein gemeinsamer „Lounge“-Bereich zur Entspannung
  • Ein System des „Tutorings“ von Studienanfängern durch Schüler*innen der Oberstufe.

Eine Ausbildung für das Leben

  • Eine Charta der sozialen Kompetenz, des Respekts und des Wohlwollens, die von den Lernenden und dem Lehrkörper angenommen wird
  • Ein System der Beteiligung an den Alltagsaufgaben in der Schule
  • Einbeziehung von Schülern in das Programm When We Dance, um sie in Bürgerschaftspflichten zu unterweisen.

Eine Schule mit einem höheren Ziel

  • Förderung der Superkräfte des Tanzes;
  • Förderung von Wohlbefinden, Gesundheit und der Freude, seine Leidenschaft mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen;
  • Eine positive und konkrete soziale Wirkung erzielen

Mehr lesen

 

Qod Logo Black Rgb

Mosa old woman © Olympe Tits

FAQ

Die Mosa Ballet School unterrichtet Jugendliche im Sekundarschulalter, meist zwischen 12 und 18 Jahren.

Je nach Geburtsdatum beginnen einige Kinder die Ausbildung bereits im Alter von 11,5 Jahren und einige Jugendliche beenden sie über 18.

Wir eröffnen den Zugang zu der sechsjährigen Ausbildung. Die Auditions stehen daher Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren offen. Die jüngsten Kandidaten müssen im September in die Unterstufe des Sekundarschulwesens (7. Klasse) eintreten können.

Um zum Vortanzen zu erscheinen, mussten Sie ein Anmeldeformular ausfüllen. Wenn Sie das Vortanzen erfolgreich absolviert haben oder direkt in die Schule eingeladen wurden, nehmen wir persönlich Kontakt mit Ihnen auf, um Ihre Anmeldung an der Mosa Ballet School zu bestätigen und Sie bei den administrativen Schritten zu begleiten, die Sie je nach Ihrer Situation unternehmen müssen (Schritte zum Erhalt Ihrer Äquivalenz für die Sekundarschule, Erwerb Ihres Visums usw.).

 

Die Schüler erhalten ihre allgemeine Ausbildung am Athénée Charles Rogier.

Der Unterricht wird in französischer Sprache erteilt

Die Mosa-Schüler werden in eine Klasse mit anderen Schülern des traditionellen Bildungssystems integriert und erhalten am Ende des Kurses ihr CESS im allgemeinen Sekundarbereich.

Für jeden Schüler wird ein Kooperationsvertrag zwischen dem Athénée und der Ballettschule Mosa unterzeichnet.

Der Stundenplan ist an die Bedürfnisse der Tänzerinnen und Tänzer angepasst, so dass sie ihren schulischen Lehrplan mit intensiver Tanzpraxis vereinbaren können. Der Stundenplan wird in Absprache mit der Föderation Wallonie-Brüssel für jede Stufe angepasst (insgesamt 6 Klassen).

Das Mosa profitiert also von einem Programm, das sich von den klassischen „Sport-Studien“-Formeln unterscheidet, die es derzeit gibt.

Der Unterricht findet montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags von 8.10 Uhr bis 12.35 Uhr im Athénée (weniger als 5 Minuten Fußweg von der Ballettschule Mosa entfernt) statt (d.h. maximal fünf 50-minütige Einheiten pro Tag). Von 9.50 Uhr bis 10.05 Uhr gibt es eine 15-minütige Pause.

Nach einer Mittagspause kehren sie in die Ballettschule Mosa zurück.

Die Nachmittage sind dem Choreographieunterricht gewidmet.

 

1er Jahr (26 Stunden) Anzahl der Stunden
Philosophie-Kurs 1
Philosophie und staatsbürgerliche Erziehung 1
Französisch 6
Mathematik 4
Geschichte 2
Geographie 2
Sprache1 4
Wissenschaft 3
Musik 1
Bildung durch Technologie 1
Mathematische Aktivität 1
2e  Jahre (25 Stunden) Anzahl der Stunden
Philosophie-Kurs 1
Philosophie und staatsbürgerliche Erziehung 1
Französisch 5
Mathematik 5
Geschichte 2
Geographie 2
Sprache1 4
Wissenschaft 3
Zeichnung 1
Bildung durch Technologie 1

 

3 eund 4e Jahre (23 Stunden) Anzahl der Stunden
Philosophie-Kurs 1
Philosophie und staatsbürgerliche Erziehung 1
Französisch 5
Mathematik 5
Geschichte 2
Geographie 2
Sprache 1 4
Wissenschaft 3

 

5 eund 6e Jahre (20 Stunden) Anzahl der Stunden
Philosophie-Kurs 1
Philosophie und staatsbürgerliche Erziehung 1
Französisch 5
Geschichte 2
Geographie 2
Sprache 1 4
Mathematik 2
Wissenschaft 3

Die Teams der Mosa Ballet School stehen Ihnen bei der Anmeldung am Athénée Charles Rogier selbstverständlich zur Seite, umso mehr, wenn Sie aus dem Ausland kommen.

Sobald wir eine Anmeldung aus dem Ausland erhalten, stellt die Direktion des Athénée Charles Rogier im eigenen Namen  einen Antrag auf gleichberechtigte Anerkennung des allgemeinbildenden Abschlusses bei den zuständigen Behörden (vorausgesetzt, der/die Schüler*in hat das laufende Jahr bestanden).
Das Athénée kann zu diesem Zeitpunkt bereits eine vorläufige Stellungnahme abgeben, aber das offizielle Verfahren dauert im Durchschnitt einen Monat. Am Ende dieses Prozesses sind mehrere Szenarien möglich:

  • Der/die Schüler*in wird in das Schuljahr aufgenommen, das seinem/ihrem Bildungsniveau entspricht.
  • Es kann vorkommen, dass der/die Schüler*in in eine niedrigere Klasse eingestuft wird. So könnte beispielsweise ein 15-jähriger Schüler von außerhalb der Europäischen Union, der in seinem Herkunftsland bereits drei Jahre lang die Sekundarstufe besucht hat, je nach dem von den zuständigen Behörden angewandten Äquivalenzschema dennoch in die 9. Klasse und nicht in die 10. Klasse kommen.
  • In den seltenen Fällen, in denen die Anerkennung eines Diploms nicht möglich scheint, werden die Mosa Ballet School und das Athénée Charles Rogier mit Ihnen zusammen nach der besten Alternative suchen, um das Erlangen eines allgemeinbildenden Abiturs zu gewährleisten. Es gibt immer eine Lösung, und wir sind da, um Ihnen bei allen Schritten zu helfen.

Der Tanzunterricht findet auf Englisch statt, der allgemeine Unterricht wird jedoch auf Französisch erteilt.

Wenn Sie kein Französisch sprechen, empfehlen wir Ihnen natürlich, sich mit der Sprache vertraut zu machen.

Außerdem bietet die Mosa Ballet School vor Schulbeginn Ende August einen zweiwöchigen Intensivkurs in Französisch an. Diese Kurse werden für Gruppen von 3 bis 8 Schülerinnen und Schülern organisiert. Das Anmeldeformular ist ab April erhältlich.

Der allgemeine Lehrplan der Sekundarstufe und die Tanzausbildung sind voneinander unabhängig. Das bedeutet, dass ein Schüler in das nächste Jahr im Fach Tanz wechseln kann, aber nicht in die allgemeine Bildung und umgekehrt.

Die beiden Bildungseinrichtungen stehen in engem Dialog, um auf die spezifische Situation jedes einzelnen Schülers einzugehen.

Was den Tanz betrifft:

Die künstlerische Leiterin stimmt die Tanzklassen auf das künstlerische Niveau der Schüler ab und nicht auf ihre Klasse in der obligatorischen Sekundarschule.

Der erfolgreiche Abschluss des künstlerischen Jahres und der Übergang in die nächste Stufe des Tanzes wird von den Lehrkräften und dem künstlerischen Leiter der Mosa Ballettschule beurteilt. Die Bedingungen für den Zugang zur nächsthöheren Ebene sind in der Geschäftsordnung festgelegt.

Auf der Ebene der allgemeinen Bildung :

Die Sekundarschulbildung in Belgien ist auf 6 Jahre angelegt. Die Bewertung erfolgt permanent während des gesamten Schuljahres. Die Prüfungssitzungen finden im Dezember und Juni statt. Die Schülerin oder der Schüler wird vom Klassenrat beurteilt. Bei Nichtbestehen kann der Schüler Ende August aufgefordert werden, ein oder mehrere Fächer zu wiederholen, und die Versetzung in das nächste Schuljahr hängt vom Bestehen dieser Prüfung ab.

Bei der Umwandlung des ehemaligen Bankgebäudes in eine nachhaltige Kunstschule hat das Team jedes Detail bedacht, um unseren zukünftigen Schüler*innen nicht nur leistungsstarke professionelle Einrichtungen, sondern auch ein helles und freundliches Lebensumfeld zu bieten, das ihnen ermöglicht, sich voll und ganz auf ihre Ziele zu konzentrieren und dabei ihre Mitte zu finden.

In einer brandneuen Infrastruktur stellt die Mosa Ballet School 90 Vollzeit-Internatsplätze zur Verfügung.
Das Internat befindet sich im Gebäude der Mosa Ballet School selbst, um Wege zu sparen und die Sicherheit der Lernenden zu gewährleisten. Es ist von Sonntagabend bis Freitagabend geöffnet. Die Plätze im Internat werden vorrangig an Schülerinnen und Schüler unter 16 Jahren vergeben.

Für das Wochenende und die Schulferien während des Jahres schlägt die Mosa vor, dass Internatsschüler, deren Familien weit entfernt wohnen, bei Gastfamilien unterkommen können.

Schülern über 16 Jahren schlägt das Mosa vor, im Xior Avroy Student House zu wohnen, das komfortable Zimmer mit eigenem Bad und WC bietet und nur 3 Gehminuten vom Mosa entfernt ist. Vorreservierungen für Mosa-Schüler werden jedes Jahr in den obersten Stockwerken vorgenommen, um maximalen Komfort zu gewährleisten.

In jedem Fall haben alle Schüler, interne wie externe, die Möglichkeit, von Montagmorgen bis Freitagmittag in der Mosa zu essen. Die von SiiN konzipierten Mahlzeiten werden in der hellen und funktionalen Schulkantine mit 150 Plätzen eingenommen. Nur das Mittagessen muss von allen Schülern obligatorisch in der Mosa eingenommen werden.

Ein Schuljahr an der Mosa Ballettschule umfasst 3 Schwerpunkte:

Tanzausbildung

Für Belgier und EU-Bürger wird die Studiengebühr auf 8.500 EUR pro Schuljahr festgesetzt.
Für die Schuljahre 2022-2023, 2023-2024 und 2024-2025 wird dieser Tarif auf 6.375 EUR gesenkt.
Für außereuropäische Schüler beläuft sich die Studiengebühr auf 1.000 Euro, bzw. 12.750 EUR für die Jahre 2022-2023, 2023-2024 und 2024-2025.

Allgemeinbildender Unterricht

In Belgien ist die Schulpflicht kostenlos. Das Schulgeld beschränkt sich auf den Kauf der notwendigen Materialien und einen symbolischen Beitrag zu den Aufwendungen der Unterrichtsanstalt, der zu Beginn des Schuljahres mitgeteilt wird.

All-in-Verpflegung

Die Unterkunft mit Vollpension von Montagmorgen bis Freitagnachmittag wird für 5.150 EUR pro Schuljahr angeboten.

Die Unterkunft mit Vollpension von Sonntagabend bis Freitagnachmittag wird für 6.100 EUR pro Schuljahr angeboten.

Bezahlung der Gastfamilien

Für Schüler, die am W-E und während der Schulferien in Gastfamilien untergebracht sind, wird ein Unkostenbeitrag von 15 EUR pro Nacht erhoben (d. h. ca. 1.200 EUR für das Jahr).

Nicht-stationäre Formeln

Schülern über 16 Jahren schlägt das Mosa vor, im Xior Avroy Student House zu wohnen, das komfortable Zimmer mit eigenem Bad und WC bietet und nur 3 Gehminuten vom Mosa entfernt ist. Vorreservierungen für Mosa-Schüler werden jedes Jahr in den obersten Stockwerken vorgenommen, um maximalen Komfort zu gewährleisten.

Externe Schüler können zwischen verschiedenen Angeboten wählen, die alle die SiiN©-Mahlzeiten in Mosa beinhalten:

  • Nur Lunch (5 pro Woche): 1.250 EUR pro Schuljahr
  • Lunch (5 pro Woche) und Abendessen (4 pro Woche): 2.750 EUR pro Schuljahr
  • Frühstück (5 pro Woche), Mittagessen (5 pro Woche) und Abendessen (4 pro Woche): 3.300 EUR pro Schuljahr

Gebühren für die Tanzausbildung
Bei Einreichung des Anmeldeformulars wird eine Anzahlung von 20 % der Kursgebühr verlangt. Weitere 40 % der Studiengebühren müssen bis zum 1. September gezahlt werden.
Die restlichen 40 % müssen bis zum 1. Dezember in voller Höhe gezahlt werden.

Unterkunft und Vollpension
Die Unterkunftskosten, wie die Gebühren für Voll- oder Halbpension oder die Gebühren für die Gastfamilie, müssen monatlich im Voraus bis zum 1. eines jeden Monats, beginnend im September, bezahlt werden.

Sonstige Kosten
Sonstige Kosten werden gegebenenfalls zum Zeitpunkt des Verbrauchs berechnet.

In der Mosa Ballet School ist Exzellenz gleichbedeutend mit Chancengleichheit in der Vielfalt.

Unabhängig vom geografischen, kulturellen oder sozioökonomischen Hintergrund der Bewerberinnen und Bewerber werden ausschließlich Talent, Verdienste und Potenzial berücksichtigt.

Mit besonderem Augenmerk auf Vielfalt und Inklusion verpflichtet sich die Mosa Ballet School, keine talentierte Tänzerin oder keinen talentierten Tänzer aus Mangel an finanziellen Mitteln abzuweisen und Chancengleichheit für alle zu garantieren, indem sie die Gewährung von Stipendien (ganz oder teilweise) von der tatsächlichen Situation der Familien abhängig macht.

Unabhängig von ihrer finanziellen Situation lädt die Mosa Ballet School alle begabten, motivierten und engagierten jungen Tänzerinnen und Tänzer zum Vortanzen ein.

Die Ausbildung an der Mosa Ballet School wurde als „Tanz-Studienprogramm“ für Lernende zwischen 12 und 18 Jahren konzipiert.
Wenn Schüler*innen in ihrem Herkunftsland nicht mehr schulpflichtig sind, können sie dennoch unter bestimmten Bedingungen den letzten Bildungszyklus (Oberstufe, zwischen 16 und 18 Jahren) durchlaufen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Je nach Jahr können die Schüler an Wettbewerben in Belgien und im Ausland teilnehmen. Diese Wettbewerbe sind Höhepunkte der Ausbildung und ermöglichen es den Schülern, zu lernen, mit dem Leistungsstress umzugehen und gleichzeitig die Qualität der Schule zu fördern.  Die Auswahl der Wettbewerbe und die Auswahl der Schüler, die an ihnen teilnehmen, erfolgt durch den künstlerischen Leiter.

Im 6. Jahr wird die Schule ihren Schülern die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich auf das Vorsprechen bei internationalen Ensembles vorzubereiten.

Die Möglichkeit zum Bühnenauftritt und die daraus resultierende Professionalisierung sind wesentliche Bestandteile unserer Ausbildung. Die Studierenden entwickeln sich im Rhythmus unserer Kooperationen, nicht mit einer einzigen Kompanie, sondern mit einer Vielzahl von Kompanien, Bühnen und kulturellen Akteuren auf der ganzen Welt.

Schon ab dem ersten Zyklus werden die Schüler*innen dazu ermutigt, auch an Eigenproduktionen der Schule teilzunehmen. Zu bestimmten Höhepunkten des akademischen Jahres tanzen die jungen Talente auf den großen Bühnen der Region (Oper, Theater usw.): Schulvorführung mit einer Auswahl von Schülern, Gala zum Jahresende usw.

Generell achten alle unsere Teams auf eine gesunde Lebensweise der Schülerinnen und Schüler.

Die Erzieher im Internat werden mit Bedacht ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Kinder eine fürsorgliche Betreuung erhalten, die dem Anforderungsniveau ihres Tages entspricht.

Die Schule stellt ein Team von Experten zusammen, um das Wohlbefinden und das physische und psychische Gleichgewicht ihrer jungen Talente zu gewährleisten.

Die Mosa Ballet School bietet eine gesunde Ernährung, die nicht nur die Gesundheit der jungen Tänzerinnen und Tänzer fördert, sondern auch umweltfreundlich ist, indem sie lokale, saisonale, biologische oder aus nachhaltigem Anbau stammende und wenig verarbeitete Produkte bevorzugt, sowie Menüs und Rezepte, die unter der Aufsicht des SiiN-Instituts entwickelt wurden.

Die Mosa Ballet School führt auch ein Neuro-Nutrition®-Programm durch, ein spezielles Programm für Tänzer zur Förderung der Entfaltung, des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit.

Informationsvorträge, kleine spezifische Kurse, praktische Hilfsmittel, Atemübungen, Workshops zur Stress- und Emotionsbewältigung, Ratschläge zur Lebensweise… bestimmen das ganze Jahr über den Rhythmus dieses Programms zur persönlichen Entfaltung für alle Tänzer.

Die interessierten Familien:

  • Müssen ein Leumundszeugnis vorlegen
  • Müssen über eine Familien-Haftpflichtversicherung verfügen
  • Dürfen keine Bedingungen an Herkunft und Religion des aufzunehmenden Jugendlichen stellen oder andere diskriminierende Faktoren geltend machen
  • Sollten in Lüttich oder zumindest „in der näheren Umgebung“ wohnen, damit der/die Jugendliche problemlos von und zur Schule gefahren werden oder sich bei Bedarf leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen kann.
  • Müssen ein eigenes Ein-Personen-Zimmer oder ein gemeinsames Zimmer mit einem anderen Kind im Haushalt anbieten können
  • Müssen dem Jugendlichen die Möglichkeit bieten, in einem ruhigen und dem Studium angemessenen Bereich zu arbeiten
  • Sollten vorzugsweise eine rauchfreie Umgebung anbieten

Für die Dauer seines Aufenthalts wird der junge Tänzer zu einem „Familienmitglied“. Er weilt bei Ihnen weder als Gast noch als Au-pair.

Wenn Sie Gastfamilie werden, verpflichten Sie sich:

  • Die Schülerin oder den Schüler wohlwollend zu empfangen und auf ihrem/seinem Weg zu begleiten. Eine gute Kommunikation ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die Familien sollten auf die Bedürfnisse des Jugendlichen eingehen (z. B. vermeiden, es zu gut zu meinen, indem sie das Wochenende mit Aktivitäten überfrachten. Die Wochen an der Tanzschule sind anstrengend.)
  • Bei Bedarf eine medizinische Betreuung zu gewährleisten
  • Auf die Qualität des Schlafs und der Ernährung des beherbergten Jugendlichen zu achten
  • Eine Internetverbindung von ausreichender Qualität für den Kontakt zur Schule und die Kommunikation mit dem Herkunftsland anzubieten
  • Die Tanzsachen, Tuniken, Strumpfhosen usw. jedes Wochenende zu waschen
  • Sich das ganze Jahr über in die schulische Betreuung am Athenäum Charles Rogier und an der Mosa Ballet School einzubringen. Hausaufgabenhilfe ist willkommen, wenn der Schüler/die Schülerin das Bedürfnis danach äußert
  • Kontakt mit der Schule aufzunehmen, wenn Sie dies für relevant oder notwendig halten

Die Gastfamilie bietet Unterkunft und Verpflegung und organisiert, wenn möglich, den Transport des Schülers zur und von der Schule.

Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, eventuelle Arztkosten, Telefon-/ Kommunikationskosten und Kosten für eventuelle Freizeitaktivitäten (Kino, außerschulische Aktivitäten, Ausgehen mit Freunden usw.) gehen zu Lasten der Schülerin/des Schülers.

Die Gastfamilie erhält keine Vergütung im eigentlichen Sinne. Es gibt jedoch eine kleine Aufwandsentschädigung von 18 EUR pro Übernachtung.

Die Gastfamilie ist nicht der gesetzliche Vormund/Verantwortliche des Schülers.

Außerdem stehen das Athenäum Charles Rogier und die Mosa Ballet School bei Bedarf stets für Ratschläge oder operative Unterstützung während des Jahres zur Verfügung.

Wenn Sie bei der Anmeldung einen Antrag auf eine Gastfamilie für Ihr Kind gestellt haben (entweder für die Dauer des August Französisch-Intensivkurses oder für das gesamte Schuljahr), werden Sie vom Team der Mosa Ballet School erneut kontaktiert.

Der Vorschlag für eine Familie für Ihr Kind erfolgt, wenn alle Bewerbungen und Anfragen gesammelt und analysiert worden sind. Wenn Sie eine Frage zu Ihrer Bewerbung haben, können Sie uns über die E-Mail-Adresse hostfamilies@mosaballetschool.eu kontaktieren.